23.07.1947 | geboren in Ludwigsburg als Tochter des Reinhold Werner, Feinmechanikermeister, und der Anneliese, geb. Kost, Schneidermeisterin |
1953–1957 | Besuch der Grundschule in Stuttgart – Bad Cannstatt |
1957–1963 | Besuch der Realschule in Stuttgart – Bad Cannstatt Abschluß Mittlere Reife |
1963–1967 | Bauzeichnerlehre mit Einschluss eines sechsmonatigen Maurerpraktikums |
1967 | Zimmermannspraktikum |
WS 1967/68 | Studium an der staatlichen Ingenieurschule für das Bauwesen Stuttgart |
1969 | Mitarbeit am Institut für leichte Flächentragwerke der Universität Stuttgart. Leitung: Frei Otto.Arbeit am Projekt Olympia-Dach, München |
SS 1970-WS 1970/71 | Studium an der Staatlichen Ingenieurschule für das Bauwesen Stuttgart. Abschluss Ingenieur, Fachrichtung Hochbau |
1971–1973 | Tätigkeit im Architekturbüro Dr. W. Fleck, Stuttgart. Arbeit an denkmalgeschützten Objekten |
SS 1971-WS 1973/74 | Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Stuttgart bei Prof. Hans Wentzel |
SS 1974 | Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und christl. Archäologie an der Universität Bonn |
WS 1974/75-SS 1975 | Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und christl. Archäologie an der Universität Wien als Stipendiatin des österreichischen Staates |
WS 1975/76–WS 1976/77 | Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und christl. Archäologie an der Universität Bonn |
SS 1977–SS 1981 | Doktorandin am kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Prof. Reiner Haussherr |
1977 | Forschungsaufenthalt in Straßburg |
1981 | Promotion in Kunstgeschichte an der Christian- Albrechts-Universität Kiel |
1982–1998 | Lehrtätigkeit in Kunst-, Architektur- und Designgeschichte an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg |
1985–1991 | Lehrtätigkeit in Baugeschichte an der Fachhochschule für Technik, Abteilung Architektur, Stuttgart |
1989 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung |
1989 | Ernennung zur Honorarprofessorin durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst |
1990 | Mitglied der Koldewey-Gesellschaft |
seit 1990 | Lehrauftrag an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen |
1992 | Wahl zur Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Burgenvereinigung e.V. |
WS 1992/93–SS 1996 | C 3 Professur für Kunstgeschichte an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Vertretung |
1999 | Dombaumeisterin am Kölner Dom durch Wahl des Metropolitankapitel der Hohen Domkirche zu Köln |
1999 | Habilitation für das Fach Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2000 | Mitglied im Beirat des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Naturschutz |
SS 2002 | Honorarprofessur an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2004 | Vorsitzende der europäischen Vereinigung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister (bis 2013) |
2007 | Mitglied im Vorstand der Nordrhein-Westfalen-Stiftung |
2012 | Ruhestand |
2012 | Vorsitzende des Regionalverbandes Köln des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz |
2013 | Präsidentin der Deutschen Burgenvereinigung |
Seit 1979 bin ich mit Dr. Kurt Löcher verheiratet und habe zwei Kinder. Für meine Lehrtätigkeit und meine Publikationen habe ich den Namen beibehalten, unter dem ich zuerst publiziert habe.